Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei trelynarova nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote im Finanzbereich nutzen.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Daten gehören Ihnen – wir sind lediglich deren verantwortungsvoller Verwalter.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

trelynarova GmbH
Breitleweg 3
78253 Eigeltingen
Deutschland

Telefon: +493387270314
E-Mail: help@trelynarova.com

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben. Wir bemühen uns, innerhalb von 48 Stunden zu antworten – manchmal geht's schneller, manchmal brauchen wir etwas länger, je nach Komplexität Ihrer Anfrage.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Welche Daten wir sammeln

Wir erheben nur die Daten, die wir wirklich brauchen. Bei der Registrierung oder Nutzung unserer Dienste können folgende Informationen anfallen:

Datenkategorie Beispiele Zweck
Kontaktdaten Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer Kommunikation und Vertragsabwicklung
Nutzungsdaten IP-Adresse, Browser-Typ, Zugriffszeiten Technische Bereitstellung und Sicherheit
Bildungsdaten Kursfortschritt, Lernergebnisse, Zertifikate Lernbegleitung und Dokumentation
Zahlungsdaten IBAN, Zahlungshistorie Abwicklung von Transaktionen

Wie wir Daten sammeln

  • Direkt von Ihnen, wenn Sie sich registrieren oder mit uns Kontakt aufnehmen
  • Automatisch durch Ihre Nutzung unserer Website und Lernplattform
  • Von Drittanbietern wie Zahlungsdienstleistern, aber nur mit Ihrer Zustimmung
  • Durch Cookies und ähnliche Technologien – mehr dazu weiter unten

Wir speichern keine Daten, die wir nicht benötigen. Wenn Sie beispielsweise nur unseren Newsletter abonnieren, erheben wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse – nicht mehr.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn wir dazu berechtigt sind. Die rechtlichen Grundlagen nach DSGVO sind:

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden, müssen wir Ihre Daten verarbeiten, um den Vertrag zu erfüllen und Ihnen Zugang zu gewähren.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für Marketing-E-Mails oder die Nutzung bestimmter Cookies holen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung ein.

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir analysieren die Nutzung unserer Plattform, um Fehler zu beheben und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Bestimmte Daten müssen wir aus steuerrechtlichen oder buchhalterischen Gründen speichern.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Aber manchmal müssen wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten, um unsere Services anzubieten:

Auftragsverarbeiter

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website und Lernplattform
  • E-Mail-Dienstleister für den Versand von Kursinformationen und Benachrichtigungen
  • Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Transaktionen
  • Analyse-Tools zur Verbesserung unserer Angebote

Alle diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten. Sie unterliegen strengen Datenschutzauflagen und werden regelmäßig überprüft.

Gesetzliche Anforderungen

In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – etwa bei gerichtlichen Anordnungen oder zur Abwehr von Rechtsverletzungen. Das passiert nicht oft, aber wenn, dann nur im rechtlich erforderlichen Umfang.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig. Die Aufbewahrungsfristen variieren je nach Datenkategorie:

  • Vertragsdaten: Während der Vertragslaufzeit plus gesetzliche Aufbewahrungspflichten (in der Regel 10 Jahre für Buchhaltung)
  • Nutzungsdaten: Normalerweise 6 bis 12 Monate, danach werden sie anonymisiert
  • Marketing-Einwilligungen: Bis zum Widerruf oder 3 Jahre nach letzter Aktivität
  • Bewerberdaten: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch – es sei denn, wir sind gesetzlich zur längeren Aufbewahrung verpflichtet.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte. Hier ist, was Sie tun können:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit nachfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen eine vollständige Übersicht zur Verfügung – kostenlos und in einem gängigen Format.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn sich Ihre Daten geändert haben oder fehlerhaft sind, korrigieren wir sie umgehend. Meistens können Sie das auch selbst in Ihrem Profil erledigen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen – und wir kommen dem nach, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dagegen sprechen. Nach der Löschung sind Ihre Daten unwiederbringlich entfernt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten unrichtig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dann speichern wir die Daten zwar weiter, nutzen sie aber nicht mehr aktiv.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten Format erhalten und zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Wir stellen sie Ihnen als CSV- oder JSON-Datei zur Verfügung.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen – besonders wenn wir sie aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten. Marketing-E-Mails können Sie jederzeit abbestellen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an help@trelynarova.com oder schreiben Sie uns per Post. Wir bearbeiten Ihre Anfrage normalerweise innerhalb von zwei Wochen und benachrichtigen Sie über die ergriffenen Maßnahmen.

7. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Seite funktionsfähig zu machen und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern.

Arten von Cookies, die wir verwenden

  • Notwendige Cookies: Für Login, Warenkorbfunktionen und Sicherheit
  • Analyse-Cookies: Zur Verbesserung unserer Website (anonymisiert)
  • Funktionale Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen
  • Marketing-Cookies: Nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen dann möglicherweise nicht mehr vollständig verfügbar sind.

8. Datensicherheit

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst und setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Penetrationstests
  • Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang
  • Verschlüsselte Backups mit geografisch verteilter Speicherung
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Schulung unserer Mitarbeiter in Datenschutz und IT-Sicherheit

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Übertragung über das Internet zu 100% sicher sein. Wir tun unser Bestes, aber Sie sollten auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Zugangsdaten achten.

9. Internationale Datenübermittlung

Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Falls eine Übermittlung in Drittländer erforderlich ist, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen bestehen:

  • EU-Standardvertragsklauseln mit allen Dienstleistern außerhalb der EU
  • Überprüfung der Datenschutzniveaus in Drittländern
  • Zusätzliche technische Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung
  • Regelmäßige Audits unserer Auftragsverarbeiter

Sollten sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern, passen wir unsere Maßnahmen entsprechend an und informieren Sie über relevante Änderungen.

10. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49 711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Natürlich würden wir uns freuen, wenn Sie sich zuerst direkt an uns wenden – oft können wir Probleme schnell und unkompliziert lösen.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren – zum Beispiel wenn sich unsere Dienste ändern oder neue rechtliche Anforderungen entstehen.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder über einen Hinweis auf unserer Website. Die aktuelle Version finden Sie immer unter trelynarova.com/privacy-practices.html.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns gerne:

Adresse: Breitleweg 3, 78253 Eigeltingen, Deutschland
Telefon: +493387270314
E-Mail: help@trelynarova.com